SERP Analyse
Wir steht es um ihr Ranking?

SERP Begriffserklärung und Definition. Unter SERP versteht man die englische Abkürzung von „search engine result page“, was im Deutschen nichts anderes bedeutet, wie Suchmaschinen-Ergebnisseite. Jeder User, der eine Suchmaschine nutzt, wird nach einer Suchanfrage auf eine SERP geleitet.
Verbessern Sie Ihr Ranking!
Das SERP-Snippet ist ein einzelnes Ergebnis der Suchmaschine. Es besteht aus Titel, einer URL und
einer Beschreibung, auch Description genannt. Teilweise sind auch sog. Sitelinks enthalten, die sich
unterhalb des eigentlichen Snippets befinden. In den verschiedenen Suchmaschinen ähneln sich diese
Ergebnisse optisch sehr. So ist der Titel bei Google, Bing und Yahoo blau, die URL grün und die Beschreibung
grau oder schwarz. Die etwas neuere Suchmaschine DuckDuckGo hingegen verzichtet auf verschiedene Farben und
stellt das Ergebnis mit großem Titel, einer kleineren Beschreibung und darunter erst der Ergebnis-URL dar.
Snippets verbesserungen
Das SERP-Snippet richtet sich nach der grösse des Display von dem Gerät das man gerade in den Händen hält.
Deshalb sollte man die Snippets kurz und vollgepackt mit den richtigen Keywords vorbereiten. Auch ändern sich ständig die Geräte
oder auch das Netzwerk. Bleiben sie Geräteübergreifend.
SERP Analysen in den Suchmaschinen.
Der Algorithmus einer Suchmaschine ist die Basis, um die sich die gesamte Optimierung von Webseiten hinsichtlich eines besseren Rankings dreht. Der Algorithmus ist schlussendlich eine eindeutige Handlungsvorschrift, die viele einzelne Schritte abarbeitet. Hierzu werden Daten mithilfe eines Crawlers auf den einzelnen Webseiten gesammelt und zur Suchmaschine weitergeleitet. Zu den gesammelten Daten gehören nicht nur Inhalte der Webseite, sondern auch die Verlinkungen, denen der Crawler folgt. Alle Daten werden im Suchmaschinenindex gesammelt. Der Algorithmus verarbeitet eine Suchanfrage nicht strikt nach dem eingegebenen Inhalt, sondern verwendet zudem Synonyme, berücksichtigt mögliche Rechtschreibfehler und interpretiert die Suchabfrage über das Suchwort hinaus nach dem, was gemeint sein könnte. Diese erweiterte Algorithmus-Abfrage wird mit dem Suchmaschinenindex abgeglichen und eine Sammlung von Dokumenten aufgrund dieser Anhaltspunkte erstellt. Nun erfolgt das Ranking. Die Dokumente werden beispielsweise anhand von Seitenqualität und Aktualität geordnet. Insgesamt gehen zum Beispiel bei der Suchmaschine Google über 200 Faktoren in die Beurteilung ein. Je relevanter das Ergebnis bezüglich der Suchabfrage ist, desto höher erscheint es im Ranking. Die reinen Webseitenergebnisse im Ranking werden zudem durch spezielle Suchergebnisse, zum Beispiel Videos, Maps oder News, ergänzt. Diese Integration wird als „Universal Search“ bezeichnet.